Publikationen
Meine Veröffentlichungen sind das Ergebnis meiner Leidenschaft für Mehrsprachigkeit, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
1. Monographien und Sammelbände
- Kalkavan-Aydın, Z. (2025). Lesen in mehrsprachigen Klassen. Didaktische Konzepte und Impulse. Cornelsen.
- (i. E.) Kalkavan-Aydın, Z., & Noack, Chr. (2025). Schriftspracherwerb. Reihe LinguS. Narr.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Şimşek, Y. (Hrsg.) (2024). Deutsch-Türkische Zweisprachigkeit mit besonderem Fokus auf Jugendliche – Turkish-German Bilingualism with a special Focus on Adolescents.Waxmann.
- Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.) (2024). DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit.2., komplett überarbeitete Neuauflage. Cornelsen. (1. Auflage mit dem Titel DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 2018).
- Efing, Chr., & Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.) (2024). Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive.De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745504
- Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.) (2022). Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Deutsch als Zweitsprache – Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen. (2. Aufl. 2016, 1. Aufl. 2015).
- Bahlo, N., Becker, T., Kalkavan-Aydın, Z., Lotze, N., Marx, K., Schwarz, C., & Şimşek, Y. (2019). Einführung in die Jugendsprache. Metzler. [rezensiert von J. Jordan in Zeitschrift für romanische Philologie 2020; 136(4): 1240–1241. doi.org/10.1515/zrp-2020-0076].
- Grießhaber, W., & Kalkavan, Z. (Hrsg.) (2012). Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Fillibach/Klett. (8. Druckauflage 2020).
- Kalkavan, Z. (2012). Lesen und Textverstehen in der Zweitsprache. Cornelsen Scriptor.
- Kalkavan, Z. (2008). Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe. Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen. Kovac.
- Kalkavan, Z. (2007). Das kulturelle Bild türkischer Migranten in der schulischen Literaturreflexion der Primarstufe betrachtet auf der Folie morgenländischer Imagination. Dissertation. Technische Universität Dortmund.
2. Fachwissenschaftliche Beiträge
- Kalkavan-Aydın, Z. (2025). Erklären Sie mal auf Arabisch oder Englisch! Mehrsprachige Praktiken als Scaffolding im Fremdsprachenunterricht. (angenommen)
- Kalkavan-Aydın, Z., & Jaiser, G. (2025). Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint PhD-Programm „Deutsch als Fremdsprache“ zwischen der GJU und der PH FR./ Professionalisation of GFL teachers – A Joint PhD Programme „German as a Foreign Language“ between the GJU and the PH FR. Info DaF 2025; 52(1), 106–119. doi.org/10.1515/infodaf-2025-0002
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Multilingual Scaffolding in GFL Courses – An Interactional Analysis of a Teacher’s Translanguaging Practices.Iris Journal of Educational Research 4(2): 2024. IJER.MS.ID.000584. DOI: 10.33552/IJER.2024.04.000584
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). „Take on my role“ – A case study on multilingualism and language alternation by a non-native foreign language teacher in a multilingual classroom. Mehrsprachige Praktiken eines non-native foreign language teachers mit Arabisch als Erstsprache. Zeitschrift für Interaktionsforschung DaFZ, ZIAF 2024, Band, 4, Heft 1, 55–74. doi.org/10.17192/ziaf.2024.4.1.8684
- Şimşek, Y., & Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Türkisch in Deutschland. In Z. Kalkavan-Aydın & Y. Şimşek (Hrsg.), Deutsch-Türkische Zweisprachigkeit mit besonderem Fokus auf Jugendliche – Turkish-German Bilingualism with a special Focus on Adolescents. Waxmann, 15–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Lesen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Didaktik DaZ/DaF. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit. 2., komplett überarbeitete Auflage. Cornelsen, 197–212.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Sprechen und (Zu-)Hören in mehrsprachigen Klassen. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Didaktik DaZ/DaF. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit. 2., komplett überarbeitete Auflage. Cornelsen, 128–138.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). From Zero to Hero – Multilingualism in l2 classrooms: Do teachers need more professionalization? In T. Schaar, M. Altal & S. W. Chang (Hrsg.), Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 3. LIT, 43–69.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Efing, Chr. (2024). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 3–15. DOI: 10.1515/9783110745504-001
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Schulische Fördermodelle und Klassenformen. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 123–131. DOI: 10.1515/9783110745504-010
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Translanguaging im Beruf. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 259–275. DOI: 10.1515/9783110745504-022
- Kalkavan-Aydın, Z., & Efing, Chr. (2024). Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach-und Berufssprache. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 335–348. DOI: 10.1515/9783110745504-030
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 417–427. DOI: 10.1515/9783110745504-037
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 477–484. DOI: 10.1515/9783110745504-041
- Kalkavan-Aydın, Z., & Balzer, J. (2024). Sprachbildende Unterrichtsinteraktion in ausbildungsvorbereitenden Klassen und in der beruflichen Qualifizierung. In Z. Kalkavan-Aydın, M. Michalak, H. Rösch & K. Ulrich (Hrsg.), Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Band – 17, 32–51. doi.org/10.18452/27498
- Kalkavan-Aydın, Z., Michalak, M., Rösch, H. & Ulrich, K. (2024). Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Band – 17. doi.org/10.18452/25601
- Kalkavan-Aydın, Z. (2023). Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Videobasierte Unterrichtsanalysen zur kognitiven Aktivierung von Lernprozessen im Kontext Deutsch, Arabisch und Englisch, Zeitschrift für Interaktionsforschung (ZIAF) 3/2023, 49–67. doi.org/10.17192/ziaf.2023.3.1.8579
- Kalkavan-Aydın, Z., & Rauch, D. (2023). Lesen und Sprachbewusstheit. In A. Wildemann & L. Bien-Miller (Hrsg.), Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Springer VS, 115–140. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_5.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2023). Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Beliefs von Studierenden am Beispiel des Wasserkreislaufs. In J. Balzer, M. Schmid, Z. Kalkavan-Aydın & S. Jeuk (Hrsg.), Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift – Band 16, 62–81. doi.org/10.18452/25597.
- Balzer, J., Schmid, M., Kalkavan-Aydın, Z., & Jeuk, S. (Hrsg.) (2023). Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift – Band 16. doi.org/10.18452/25601.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Balzer, J. (2022). Sprachsensibler Fachunterricht. Reihe Wirksamer Unterricht Band 8. Institut für Bildungsanalysen (IBBW) Baden-Württemberg.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022). Mythen der mehrsprachigen Alphabetisierung. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann, 15–33.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022). Alphabetisierung in der Herkunftssprache Türkisch – Eine Bestandsaufnahme zur Vermittlung der Schriftsprache Türkisch in Lehrwerken. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann, 163–183.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022). Einleitung. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann, 9–13.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Benner, V. (2022). Feedback in der DaF-Online-Lehre. Erfahrungen und Erwartungen internationaler Studierender während der COVID 19-Pandemie. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), Internationale Studierende in Deutschland – Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis. Mai 2022. DAAD Studien, 132–151.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Benner, V. (2022). Feedback und Fehlerkorrektur in universitären virtuellen DaF-Sprachkursen. In T. Schaar, M. Altal & S. W. Chang (Hrsg.), Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 2. LIT, 41–72.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). „Roboter haben immer Lichter“ – Peer-Interaktion und individuelles Schreiben zu einer Bilderbuch-App am Tablet in Deutsch und Türkisch. In Y. Ekinci & L. Hoffmann (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und -kulturalität im Konflikt.Iudicium, 262–274.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Spot an für Ludger! Interaktive Erkundungen eines digitalen Bilderbuches am Tablet in der Herkunftssprache Türkisch. In: C. Bayrak, A. Frank, J. Heintges & M. Sotkov (Hrsg.), Von Anapher bis Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. PUBLISSO 2021.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Sprachliche Progression in Lehrwerken für den Herkunftssprachenunterricht Türkisch. In A.-L. Scherger, B. Lütke, E. Montanari, A. Müller, J. Ricard Brede (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse. Klett/Fillibach, 123–144.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Funktionale Mehrsprachigkeit – Ein Gewinn trotz Sprachmischungen und Transfer? Was gesamtsprachliche Fähigkeiten bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit vor dem Eintritt in die Grundschule verraten. In I. Mordellet-Roggenbuck, M. Raith & K. Zaki (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik – Modelle und Konzepte für die Lehrer*innenbildung. Peter Lang, 113–136.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Strömsdörfer, D. (2021). Empirisches Arbeiten im binationalen Doppelmaster Deutsch als Fremdsprache. APRABA, 39–44.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Von der Bedarfsanalyse zur Materialevaluation – Ansätze im Kontext der Fremdsprachendidaktik. In D. Strömsdörfer (Hrsg.), Herausforderung Digitalisierung – Lehr-Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive. Pädagogische Hochschule Freiburg, 6–17. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8856
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Theorien und Grundlagen (Deutsch als Zweitsprache). In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 7–15.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Zweitspracherwerb – Erwerbsverläufe und besondere sprachliche Aspekte. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 26–52.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021). Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Schule. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 53–66.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Oomen-Welke, I. (2021). Beratung von Eltern. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Didaktik für die Grundschule. 3. überarb. Aufl. Cornelsen, 159–165.
- Budumlu, H., Grießhaber, W., Huda, M., & Kalkavan-Aydın, Z. (2020). Effekte früher Förderung von Bildungssprache – Ein exemplarischer Vergleich sprachlicher Kompetenzen und schriftlicher Erzählfähigkeiten bei neu zugewanderten Grundschüler/-innen. In M. Budde & F. Prüsmann (Hrsg.), Vom Sprachkurs DaZ zum Regelunterricht. Waxmann, 75–102.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019). Zur Geschichte der Germanistik in der Türkei: Ein kleiner historischer Abriss. In H. Funk, G. Kniffka, A. Middeke & C. Storz (Hrsg.), Breviarium Matthaeum. Vignetten zum dreifachen FaDaF-Jubiläum. Universitätsverlag MatDaF: Editio Specialis, 163–168.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Winter, K. (2019). Lesen. In S. Jeuk & J. Settinieri (Hrsg.), Handbuch Sprachdiagnostik. De Gruyter, 437–465. https://doi.org/10.1515/9783110418712
- Budumlu, H., Fornol, S. L., Grießhaber, W., & Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Schriftsprachliche Fähigkeiten im fächerübergreifenden Vergleich – Einblicke in das FöBis-Projekt. In J. Ricart-Brede & D. Maak (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Klett/Fillibach, 55–75.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Mehrsprachigkeit als Vorteil? Sprachmischungen bei zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache in türkischen und deutschen narrativen Diskursen. Praxis Sprache 1/2018. dgs. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 31–37.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Sprechen und Zuhören in der Zielsprache Deutsch. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 134–170.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018). Lesen in der Zielsprache Deutsch. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 222–241.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2017). Lokale Präpositionen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Türkischen im Fokus kindlicher Spracherwerbsprozesse. In E. Montanari, Y. Ekinci & L. Selmani (Hrsg.), Grammatik und Variation. Synchron, 375–387.
- Kalkavan-Aydın, Z., Bahlo, N., & Şimşek, Y. (2017). Sprachförderung durch Biliteralität – Zur Rolle der Prosodie und Interaktion in deutsch-türkischen Vorlesesettings. In U. Eder & İ Dirim (Hrsg.), Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht. Präsens, 75–100.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016). Mehrsprachige Ressourcennutzung in interaktiven Bilderbuchrezeptionen. In P. Rosenberg & Chr. Schroeder (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Ressource. De Gruyter, 25–54. https://doi.org/10.1515/9783110401578-005https://doi.org/10.1515/9783110401578-005
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016). Frühes (schrift)sprachliches Lernen in Vorleseinteraktionen beim Übergang von der Kita in die Grundschule –Eine Untersuchung in mehrsprachigen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Äußerungen. In I. Barkow & C. Müller (Hrsg.), Frühe sprachliche und literale Bildung – Sprache lernen und Sprache fördern in Kindergarten und zum Schuleintritt. Narr Francke Attempto, 27–44.
- Kalkavan, Z. (2013). Redeindizierende Verben in kindlichen erst- und zweitsprachlichen Redewiedergaben. In Y. Decker-Ernst & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung. Klett/Fillibach, 51–71.
- Kalkavan, Z. (2013). Verbale Strategien in erst- und zweitsprachlichen Nacherzählungen von Kindern mit Türkisch als Erstsprache: Ein Fallbeispiel. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien – Konzepte – Perspektiven.Stauffenburg, 99–119.
- Kalkavan, Z. (2013). Sprachliche und textstrukturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in mündlichen und schriftlichen Textwiedergaben in der Zweitsprache. In Y. Ekinci-Kocks, L. Hoffmann, K. Leimbrink & L. Selmani (Hrsg.), Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Stauffenburg, 261–281.
- Kalkavan, Z. (2013). Deutsch- und türkischsprachige Textwiedergaben von Vorschulkindern: Ausgewählte Mittel der Determination und Fokusorientierung. In S. Jeuk & J. Schäfer (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Fillibach, 75–101.
- Kalkavan, Z. (2013). Zweisprachigkeit in der Grundschule. In S. Fuoss-Bühler & H. Bühler (Hrsg.), Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Wer lernt von wem? Miteinander und übereinander lernen. Cornelsen Scriptor, 34–41.
- Kalkavan, Z. (2012). Orthographische Markierungen des Deutschen in türkischsprachigen Lernertexten: Ein Indiz für unzureichende Orthographiekenntnisse in der Erstsprache oder Transferleistungen und Rechtschreibbewusstsein? In W. Grießhaber & Z. Kalkavan (Hrsg.), Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern (S. 57-80). Fillibach/Klett, 58–80.
- Kalkavan, Z. (2010). Kooperatives mündliches und schriftliches Sprachhandeln in fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten. In L. Hoffmann & Y. Ekinci-Kocks (Hrsg.), Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Schneider Hohengehren, 144–163.
3. Einzelstichwörter (Handbuch)
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/Zweitspracherwerb. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 671–675. DOI: 10.1515/9783110745504-068
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Handlungsorientierung. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 709–712. DOI: 10.1515/9783110745504-080
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Herkunftssprache – Heritage Language. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 713–716. DOI: 10.1515/9783110745504-081
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Heterogenität. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 717–719. DOI: 10.1515/9783110745504-082
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Interlanguage. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 733–734. DOI: 10.1515/9783110745504-086
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Kooperatives Lernen. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 735–737. DOI: 10.1515/9783110745504-087
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Lehrerprofessionalisierung. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 749–751. DOI: 10.1515/9783110745504-090
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Lernstrategien. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 763–765. DOI: 10.1515/9783110745504-095
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Portfolio. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 773–777. DOI:10.1515/9783110745504-098
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Projekt- und Werkstattarbeit. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 785–787. DOI: 10.1515/9783110745504-101
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). Rollenspiel. In Chr. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. De Gruyter, 793–794. DOI: 10.1515/9873110745504-103
4. Handreichungen und sonstige Artikel
- Kalkavan-Aydın, Z. (2024). International Graduate School German as a Foreign Language. Internationalisierung von Wissenschaft und Transfer durch kooperative Graduiertenschulen.ph fr – Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkt 2024 Sonderpädagogik, 48–49.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Strömsdörfer, D. (2018). Fachtag „Deutsch im Beruf“ und Alumni-Netzwerk DaF. Zwei außergewöhnliche Studientage. ph fr – Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkt 2019 Berufliches Lehramt, 45–46. www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Pubs/PH-FR/ph-fr_19.pdf
5. Herausgeberschaften von fachwissenschaftlichen und -didaktischen Zeitschriften
- In Vorbereitung: Mehrsprachigkeit im Beruf und im berufsorientierten Deutschunterricht. Sprache im Beruf 2/2026. Peter Lang.
- In Vorbereitung: Sprachsensibler Fachunterricht – Schwerpunkt: Sachunterricht. 2/2025. Westermann u.a. (gemeinsam mit Benjamin Siegmund).
- Kalkavan-Aydın, Z., & Siegmund, B. (2024). Literacy – Lesen und Schreiben in heterogenen Klassen. Deutsch differenziert 4/2024.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2024). Lesen fördern. Grundsätze der Förderung. Beilage (1) in Praxis Grundschule, Grundschule, Deutsch differenziert.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Krafft, A. (2023). Grundwortschatz. Rechtschreibkompetenz vermitteln. Deutsch differenziert 4/2023.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2022). Sprechen und Zuhören. Mündlichkeit. Deutsch differenziert 4/2022.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Krafft, A. (2021). Leseförderung spielerisch, strategisch, medienübergreifend. Deutsch differenziert 3/2021.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2020). Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung differenziert gestalten. Deutsch differenziert 4/2020.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2020). Sprache(n) untersuchen. DaZ Grundschule 3/2020.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Bors, N. (2019). Schreiben in heterogenen Klassen. Von der Planung bis zur Überarbeitung. Deutsch differenziert 4/2019.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2019). Lernen mit digitalen Medien. DaZ Grundschule 3/2019.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Krafft, A. (2019). Bildungssprache von Anfang an. Deutsch differenziert 3/2019.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2018). Sprachsensibler Fachunterricht: Von der Alltagssprache zur Fachsprache. DaZ Grundschule 3/2018.
- Kalkavan-Aydın, Z., (2018). Schreiben in der Zweitsprache motivierend – kooperativ – authentisch. DaZ Grundschule 1/2018.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Sauerborn, H. (2018). Schrift von Anfang an. Deutsch differenziert 2/2018.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2017). Deutsch als Zweitsprache – Potenziale der Mehrsprachigkeit nutzen. Deutsch differenziert 2/2017.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2015). Sprechen und Zuhören. Deutsch differenziert 1/2015.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2014). Grammatik: Sprache untersuchen. Deutsch differenziert 2/2014.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2013). Wortschatz. Deutsch differenziert 2/2013.
6. Praxismaterialien und fachdidaktische Artikel
- Kalkavan-Aydın, Z., & Siegmund, B. (2024), Fachdidaktik: Literacy – Förderung literarischer und sprachlicher Bewusstheit. Deutsch differenziert 4/2024, 6–7.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Siegmund, B. (2024), Wissen: Literacy oder Lesekompetenz? Literale Bedürfnisse und Fähigkeiten. Deutsch differenziert 4/2024, 8–10.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2023), Der Grundwortschatz in der Grundschule. Wozu er nützt und wie er systematisch eingesetzt werden kann. Deutsch differenziert 4/2023, 6–9.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022), Pädagogisches Begleitmaterial zum Comic ‚Mops und Kätt entdecken den Wald‘. Stiftung Lesen: Zum Projekt „Lesestart – Weil uns Lesen weiterbringt“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung & Stiftung Lesen.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2022), Sprechen und Zuhören will gelernt sein! Merkmale gesprochener Sprache und didaktische Möglichkeiten zur Förderung. Deutsch differenziert, 4/2022, 6–8.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021), Sind Mu(h)tanten Verwandte von Kühen? Hypertexte lesen und verstehen. Deutsch differenziert 3/2021, 38–43.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2021), Lesestrategien. Ein unverzichtbarer Ansatz zur Förderung der Lesefähigkeiten. Deutsch differenziert 3/2021, 6–8.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Sprachunterricht für alle. Überlegungen zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder. Deutsch differenziert 4/2020, 6–8.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Hallo und Do widzenia. Mit Podcasts zum Sprechen motivieren. Deutsch differenziert 4/2020, 40–45.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Phasen und Prozesse des Schreibens. Überlegungen zur Schreibkompetenzentwicklung. Deutsch differenziert 2/2020, 9–11.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2020), Textüberarbeitung durch Spezialisten. Wie Kinder sich gegenseitig selbstgesteuert Feedback geben. Deutsch differenziert 2/2020, 40–45.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Spot on – zoomen, betrachten und erzählen. Erzählen und schreiben zu einem Zoom-Bilderbuch. DaZ Grundschule 3/2019, 13–18.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Zuhören und mitlesen! Mit Lautlese-Training zu Hörbüchern Leseflüssigkeit fördern. DaZ Grundschule 3/2019, 5–7.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Bildungssprache im Klassenzimmer. Merkmale und Funktionen. Deutsch differenziert 3/2019, 9–11.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2019), Ich bin dafür – du bist dagegen. Vom mündlichen zum schriftlichen Argumentieren. Deutsch differenziert 3/2019, 26–30.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Sprachliche Mittel funktional anwenden. Folgerichtige Sachtexte verfassen. DaZ – Grundschule 3/018, 26–27.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. DaZ Grundschule 1/2018, 26–27.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Die klasseneigene Wörterfabrik. Übungen zu Konsonantenhäufungen an Wortanfängen. Deutsch differenziert 2/2018, 18–22.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2018), Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Besondere Lernvoraussetzungen oder Fehlerquellen? Deutsch differenziert 2/2018, 9–11.
- Bahlo, N., Kalkavan-Aydın, Z., & Weidner, B. (2017), Und? – Sprachreflexive Übungen zur Konjunktion und im Mündlichen. Praxis Deutsch 263 (2017), 30–33.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Schiefele, Chr. (2017), Wer ist dran? Sprachvergleiche mit Kinderspielen aus der ganzen Welt. Deutsch differenziert 2/2017, 18–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2017), Bekannte Wörter in neuen Zusammenhängen. Turboschuhe und Prinzessinnenstiefel. Deutsch als Zweitsprache 1/2017, 21–25.
- Kalkavan, Z. (2017). Literaturprojekt zu „Der Grüffelo“. 11. Auflage. BVK Verlag.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Ein Hut auf Reisen. Kreatives Schreiben in der Zweitsprache. Deutsch als Zweitsprache 3/2016, 10–14.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Sprachen und Schriften. Deutsch differenziert 3/2016, 9–10.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Der Hahn macht „ü-ürü-üüü“. Übungen für die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Deutsch differenziert 3/2016, 20–25.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2016), Chunks und Wortschatzförderung. Deutsch als Zweitsprache (Sonderheft) 2016, 19–24.
- Kalkavan, Z. (2015). Kooperative Lernmethoden. Lesen: 2. Und 3. Klasse. Bergedorfer Methodentraining. Persen Verlag.
- Kalkavan, Aydın, Z., & Osburg, C. (2015), Dem Zuhören Raum geben. Deutsch differenziert 1/2015, 4–6.
- Kalkavan, Aydın, Z., & Osburg, C. (2015), Stolpersteine-Sprechen und Zuhören. Deutsch differenziert 1/2015, 12.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2014), Warum schreibt man das so? Rechtschreibförderung in mehrsprachigen Lerngruppen. Deutsch differenziert 4/2014, 42–45.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2014), Sprachliches Handeln und Sprachwissen. Wozu brauchen wir Grammatik, und was machen wir mit Sprache? Deutsch differenziert 2/2014, 10–11.
- Kalkavan-Aydın, Z. (2014), Unterricht gestalten: Grammatik. Deutsch differenziert 2/2014, 8.
- Kalkavan-Aydın, Z., & Osburg, C. (2014), Stolpersteine-Grammatik. Deutsch differenziert 2/2014, 12.
- Kalkavan, Z. (2013), Leseverstehen fördern mit der Platzdeckchen-Methode. Deutsch differenziert 4/2013, 34–38.
- Kalkavan, Z. (2013), Mani-Gedichte. Kinder als Sprachforscher beim produktiven Umgang mit Gedichten. Deutsch differenziert 3/2013, 32–37. Neudruck in: Praxis Grundschule extra. Westermann. März 2021.
- Kalkavan, Z. (2013), Wenn die Ziege schwimmen lernt. Wortschatzarbeit zu Bewegungsverben. Deutsch differenziert 2/2013, 30–38.
- Kalkavan, Z., & Osburg, C. (2013), „Dornröschen“ oder „Die schlafende Schöne“? Wortschatzlernen als kognitive Herausforderung. Deutsch differenziert 2/2013, 8–11.
- Kalkavan, Z., & Osburg, C. (2013), Wortschatzerwerb ein lebenslanger Lernprozess. Deutsch differenziert 2/2013, 4–5.
- Kalkavan, Z. (2013), Unterricht gestalten – Wortschatz. Deutsch differenziert 2/2013, 6.
- Kalkavan, Z. & Özdil, E. (2012). Kooperative Lernmethoden. Mathematik 2./3. Klasse. Bergedorfer Methodentraining. Persen Verlag.
- Kalkavan, Z. (2012). Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Schulweg und Verkehrssicherheit (1. und 2. Klasse). Bergedorfer Unterrichtsideen. Persen Verlag. (gemeinsam mit Heike Murglat)
- Kalkavan, Z. (2012), Mit mehrsprachigen Kindern arbeiten – Sprachliche Ressourcen in der Klasse nutzen. Schule NRW 06/2012. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 303–305.
- Kalkavan, Z. (2012), Aufgaben im DaZ-Unterricht. Anforderungen an einen Unterricht mit Kindern nichtdeutscher Herkunftssprachen. Deutsch differenziert 1/2012, 15–20.
- Kalkavan, Z. (2012), Sprache im Porträt – Die sprachliche Identität von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache fördern. Zeitschrift Grundschule 1/2012, 26–28.
- Kalkavan, Z. & Özdil, E. (2011). Kooperative Lernmethoden. Mathematik 3./4. Klasse. Bergedorfer Methodentraining. Persen Verlag.
- Kalkavan, Z. (2011). Kooperative Lernmethoden. Lesen: 1. Klasse. Bergedorfer Methodentraining. Persen Verlag.
- Kalkavan, Z. (2011), Argumentieren in realen Unterrichtskontexten. Bley Blades, Fußballchips und Mädchen-Zeitschriften – Sollen private Gegenstände in der Klasse erlaubt werden? Grundschulunterricht Deutsch 3/2011, 13–17.
- Kalkavan, Z. (2011), Lesen in mehrsprachigen Lerngruppen. Deutsch differenziert 4/2011, 28–36.
- Kalkavan, Z. (2010). Literatur-Kartei: Der Mondscheindrache: Differenzierter Lesebegleiter und Themen-Module. Verlag an der Ruhr.
- Kalkavan, Z. (2010), Volkstümliches und Reales. Türkische Sprache und Literatur in deutschen Lesebüchern – ein Weg zur Integration? Zeitschrift Grundschule 2/2010, 20–22.
7. Rezensionen
- Kalkavan, Z. (2012), Rezension zu „Turgut Gümüşoğlu, Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching, Eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 2010“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 17/Nr. 2 (Oktober 2012) [www.zif.spz.tu-darmstadt.de], 201-203. ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/97
- Kalkavan, Z. (2012), Rezension zu „Inken Keim, Necmiye Ceylan; Silbel Ocak; Emran Sirim, Heirat und Migration aus der Türkei, Biografische Erzählungen junger Frauen. Studien zur Deutschen Sprache (IDS), Tübingen: Narr Verlag, 2012“. In A. Deppermann & M. Hartung (Hrsg.): Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13/2012, 227-235.
- Kalkavan, Zeynep (2012): Rezension zu „Karim Fereidooni, Das interkulturelle Lehrerzimmer, Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012“. Forschungsportal für Spracherwerb und Migration [www.daZ-portal.de], 12/Dezember 2012.